Malteser in Halle
In unserer Gemeinschaft versammeln sich eine Vielzahl von Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Interessen. Es gilt jedes Alter in unserer Hilfsorganisation einzubinden, um anderen Menschen zu helfen. Wir befinden uns ständig im Aufbruch und haben den Blick nach vorn gerichtet. Mit viel Eigeninitiative bilden wir ein junges dynamisches Team, dass mit Spaß und Freude ehrenamtlich arbeitet.
Ihr Kontakt
Yvonne Friebe-Weber
Dienststellenleiterin Halle (Saale)
Tel. +49 (0) 345 21940010
Nachricht senden
Angebote und Leistungen in Halle
Pilotprojekt "Dein Sozius"
Für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte ist eine gleichberechtigte Teilhabe in der Bildung häufig schwieriger. Hier setzt das Pilotprojekt „Dein Sozius“ an und unterstützt außerhalb des Schulunterrichts mit Einzel- und Gruppenangeboten.
Soziusse sind Vertrauens- und Ansprechpersonen. In kultursensiblen Sprechstunden beraten und unterstützen sie unter anderem dabei, Lösungen für Konflikte zu finden. Sprachlich und kulturell vermitteln sie zwischen Lernenden, Lehrkräften und anderen Akteuren im Umfeld Schule. Außerdem übersetzen sie schulisches Informationsmaterial.
Ein wöchentliches, offenes Nachmittagsangebot ermöglicht den interkulturellen Austausch und soll das Miteinander fördern. Zudem soll es ein kooperatives Angebot zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Akteuren in der schulischen Nachbarschaft geben. Individuell werden die Kinder und Jugendlichen durch Mentorinnen und Mentoren gefördert: Ehrenamtliche stehen den Schülerinnen und Schülern mit Lernpatenschaften und Sprachförderung zu Seite und begleiten sie bei Freizeitaktivitäten.
"Dein Sozius" läuft zunächst bis zum 30. Juni 2026. Gefördert wird das Pilotprojekt durch die "Aktion Mensch".
Die Ziele von "Dein Sozius"
- Empowerment für besser Bildungs- und Lebenschancen
- gesellschaftliche Teilhabe verbessern
- Barrieren abbauen
- Orientierung bieten
- Persönlichkeiten stärken
- interkulturelle Kompetenzen fördern
- Fokus auf individuelle Fähigkeiten und Stärken
- Ressourcen aus dem Sozialraum aufgreifen
Ihre Ansprechpartnerin
Maryline Neuhaus
Projektkoordinatorin
Mobil +49 (0) 151 / 126 18 522
Nachricht senden
Integrationsangebote
Integration kann gelingen, wenn Menschen eine gemeinsame Sprache sprechen und ins Gespräch kommen können. Die Malteser Integrationsdienste in Halle bieten dafür verschiedene Veranstaltungen, die den Spracherwerb ermöglichen und ein vielfältiges Miteinander ermöglichen.
Alle nachfolgenden Veranstaltungen finden hier statt:
Malteser Integrationsdienste Halle
Leipziger Straße 30
06108 Halle (Saale)
Veranstaltungen im Integrationsdienst
- Väter-Café: Deutsch lernen ab A1-Niveau, Dialoge durchführen, gemeinschaftliche Beratungen zu Arbeitsthemen.
mittwochs und freitags von 17 bis 20 Uhr
- Mütter-Café: Deutsch lernen ab A1-Niveau, Dialoge trainieren, gemeinschaftliche Beratungen zu Arbeitsthemen
mittwochs von 12 Uhr bis 15 Uhr statt.
- Frauenpower auf Deutsch: Stärkung von Frauen und ihrer Rolle in der Gesellschaft, persönliche Stärken und Potenziale erkennen und entwickeln, Förderung durch interaktive und innovative Methoden mittels Theaterrollen, starker Gespräche und anderer kreativer Methoden.
mittwochs und donnerstags von 12 bis 15 Uhr
- Computerkurs für Anfänger: Vermittlung von allgemeinen Computerkenntnisse sowie Wissen zu Windows-Betriebssystemen und Microsoft-Office-Applikationen (MS Word, MS Excel und MS PowerPoint), Websites und E-Mail Korrespondenz (auf Deutsch)
samstags von 16 bis 19 Uhr
- Englischkurs mit einem Muttersprachler aus den USA:
mittwochs von 16 bis 17 Uhr
- Deutschunterricht für Ukrainer auf Ukrainisch: Unterstützung für Menschen, die Schwierigkeiten haben Deutsch zu lernen, mit Erläuterungen in der Muttersprache
montags und mittwochs von 17 bis 20 Uhr
- Harmony Flow „Yoga für Vielfalt und Integration": Gesundheitsbewusstsein stärken, individuelles Empowerment durch Yoga, interkultureller Austauschen und Integration. Für verschiedene Fitness-Niveaus geeignet.
montags von 15 bis 16 Uhr, donnerstags von 16 bis 17 Uhr
- Kreativ-Studio: Malen lernen, Entspannung und Kunst-Therapie durch kreative Methoden
freitags von 16.30 bis 19.30 Uhr
- Neurographie: Kunsttherapie-Technik zur Strukturierung der Gedanken.
donnerstags von 14 bis 16 Uhr
- Kalligraphie für Kinder und Erwachsene: Schönes und klares „aktiviert“ Neuronen. Hilf beim Lernen und stärkt die kognitiven Fähigkeiten des Gehirns sowie die Feinmotorik.
montags von 17 bis 19 Uhr
- Frauen-Selbsthilfegruppe zur Integration: für Frauen, die gemeinsam über ihre Probleme sprechen und sich gegenseitig helfen möchten. Wir lernen zusammen, wie wir uns besser in die Gesellschaft integrieren können.
donnerstags von 17 bis 19 Uhr
- Handarbeitstreff: Bei Kaffee und Tee treffen wir uns in gemütlicher Runde zum Stricken, Basteln, Häkeln und Nähen.
freitags von 14.30 bis 17 Uhr
- Mosaik-Café: Entdecke neue Kulturen, verbessere dein Deutsch in einer entspannten Atmosphäre. Gespräche mit Muttersprachlern und anderen Lernenden, praktische Anwendung, interkulturelle Poesie – Gedichte in verschiedenen Sprachen aus unterschiedlichen Kulturen.
dienstags von 16 bis 18 Uhr
- Männerpower Gymnastik - Fit und aktiv werden mit Personal Trainer Nick: Männerpower Gymnastik bietet eine Gelegenheit, sich zu bewegen, fit zu bleiben und gleichzeitig neue Leute kennenzulernen.
dienstags von 18 bis 19 Uhr
- Jazz-Funk-Tanzkurs für Frauen: Tanze dich frei und entdecke den Rhythmus von Jazz Funk! Dieser mitreißende Stil verbindet die Energie von Hip Hop mit der Eleganz des Jazz. Ziel: Selbstbewusstsein stärken, sicher und ausdrucksstark bewegen, neue Menschen kennenlernen, Brücken zwischen Kulturen schlagen, Grundlagen und feurige Tanz-Moves.
dienstags von 15 bis 16 Uhr
- Kreativer Malkurs für Kinder: Unser Malkurs bietet Kindern eine kreative Auszeit, um die Welt der Farben und Formen zu entdecken. Spielerisch neue Techniken lernen und eigene Kunstwerke gestalten, gemeinsam malen, lachen und Freundschaften schließen.
freitags von 15.30 bis 16.30 Uhr
- Interaktives Theater für Kinder ab 12 Jahren: Schauspielern lernen und Deutsch üben auf leichte und spielerische Weise. Gemeinsam sprechen wir über wichtige Themen und bringen sie auf die Bühne. In unserem Theaterkurs entwickeln wir Theaterstücke, die von Kindern für andere Kinder aufgeführt werden. Für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund.
samstags von 11 bis 14 Uhr
Ihr Ansprechpartner
Alaa Alrefaie
Koordinator "Hand in Hand"
Tel. +49 (0) 345 20 36 28 56
Mobil +49 (0) 160 469 30 45
Nachricht senden